Eine chronologische Darstellung unserer hundertjährigen Vereinsgeschichte!
1914 Im April kommt es zur Gründungssitzung mit Obmann Fritz Grafenauer und Chorleiter Sebastian Maurer. Im Juni folgt der Beitritt zum Kärntner Sängerbund. Am 1. August wird die Vereinstätigkeit wegen der Mobilisierung für den 1. Weltkrieg eingestellt!
1919 Am 16. Jänner erfolgt die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit. Zu einer Trennung mit den Mitgliedern aus St.Peter kommt es am 30. März. Am 13.Juni veranstaltet der Verein die erste Liedertafel nach dem Weltkrieg, die im Gasthof Steinbrugger stattfand!
1922 In diesem Jahr kommt es zur Trennung der Rothenthurner Mitglieder vom Verein. Der Grund war die Weigerung den Vereinsnamen auf "Molzbichl Rothenthurn" umzuändern. Darauf folgte am 15. Juni eine Neukonstituierung des Vereins.
1923 Am 24.Juni erfolgt die Fahnenweihe des MGV Liederquell Molzbichl.
1924 18. Mai: Anlässlich der Enthüllung des Koschat Grabdenkmals unternahm der Chor einen Ausflug nach Klagenfurt.
1925 Die Sängerfahrt nach Bad Gastein am 21. Juni war mit der Durchführung einer Liedertafel verbunden.
1931 Am 9. Februar brennt das Gasthaus Scheiflinger völlig nieder, in dem sich auch das Probenlokal befunden hat!
1937 Der bevorstehende 2. Weltkrieg bewirkte die Einstellung der Vereinstätigkeit.
1949 Am 13. März erfolgt die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit unter der Obhut des Obmannes Pfarrer Schätzle und des Chorleiters Oberlehrer Wirnsberger. Die Glockenweihe der Pfarrkirche Molzbichl fand am 23. Oktober mit gesanglicher Untermalung des MGV Liderquell statt. Die Liedertafel im Gasthof Steinbrugger wurde mit dem jugendchor unter Leitung der Lehrerin Gisela Makon abgehalten.
1950 Bei der Vollversammlung am 12. März wird Franz Heschl von 26 aktiven Mitgliedern zum Obmann gewählt.
1951 Eine Reise nach Südtirol führt die Sänger am 21. April in die Städte Bozen und Meran. Am 21 Juni findet das Gausingen in Spittal an der Drau statt.
1952 Da Hr. Heschl als Lehrer in Obermillstatt tätig wird, übernimmt bei der Vollversammlung am 9. Februar Hr. Hans Schmölzer die Aufgaben des Obmannes. Am 26. und 27. April folgt ein Sängerausflug nach Brixen.
1953 Der Höhepunkt des Jahres aus Sicht der Sänger war der Ausflug nach Innsbruck (21. und 22. Mai).
1956 Am 31. August findet die Vollversammlung statt, bei der Ernst Köstenbaumer zum neuen Chorleiter bestellt wird.
1957 Die Sängerfahrt mit den Frauen hat diesmal das Nassfeld zum Ziel (22. September).
1958 Erich Kröpfl wird am 11. Oktober zum neuen Obmann gewählt!
1959 Der MGV Liederquell Molzbichl schafft sich ein Harmonium an. Am 28. September wird Hr. Dir. Wirnsberger zum Ehrenobmann ernannt. Unter gesanglicher Begleitung wird am 25. Oktober die vergrößerte Volkschule von Molzbichl eingeweiht.
1961 Am 15. Dezember wird der aus Radenthein stammende Hr. Krumpl neuer Chorleiter des MGV.
1963 Nach nur zwei Jahren verliert der Verein den Chorleiter Hr. Krumpl, der MGV ist bis Juni 1964 ohne musikalischer Leitung. Um die Weiterführung des Vereines zu gewährleisten, wurde einmal monatlich unter der provisorischen Leitung von Hans Schmölzer geprobt!
1965 Am 24. September erklärt sich Lehrer Franz Zraunig bereit, als Chorleiter für den MGV Liederquell Molzbichl tätig zu sein.
1966 Schon weniger Monate nach Antritt verlässt Chorleiter Franz Zraunig im Juli Molzbichl, der Verein ist wieder auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Am 5. November erklärt sich Lehrer Ewald Proprenter bereit, dem verein als Chorleiter zur Verfügung zu stehen.
1967 Am 29. April verstirbt der Vereinsgründer und erste Chorleiter Friedrich Grafenauer im 78. Lebensjahr.
1968 Hr. Ewald Proprenter verlässt den Chor.
1969 Am 18. April erklärt sich Hr. Martin Brunner bereit den MGV Liederquell Molzbichl musikalisch zu leiten!
1971 Der Sängerausflug am 4. September führt diesmal nach Lunz am See in Niederösterreich.
1972 Bei der Vollversammlung am 12. November übernimmt Hr. Gottfried Kaßmannhuber im Einvernehmen mit Martin Brunner die musikalische Leitung des MGV. Hr. Brunner wird Chorleiter beim Kirchenchor Molzbichl.
1973 Am 1. Jänner 1973 tagte die letzte Gemeinderatssitzung der Gemeinde Molzbichl. Der MGV Molzbichl dankt beim Festakt mit einigen Liedern der Gemeindevertretung. Im März erfolgt der Spatenstich zum Neubau des Kulturzentrums in Rothenthurn. Auch diese Feier wird vom MGV musikalisch untermalt. Am 26. August findet der Liederabend im Innenhof des Schlosses Porcia statt. Hervorzuheben ist das Mitwirken der Familie Görtschacher vlg. Weber aus Molzbichl.
1974 Unser Sänger Adolf Ebner eröffnet sein neues Geschäft in Molzbichl, das an der Stelle des ehemaligen Pfarrstadels errichtet wurde! Am 8. November erfolgt die erste Rundfunkaufnahme des MGV Liederquell in der Pfarrkirche Molzbichl.
1975 Es schien als würde in diesem Jahr der traditionelle Kirchtag ohne Zechburschen stattfinden, daher übernahmen die Musik und der MGV den Teil für die Unterhaltung und organisierten ein riesiges Kirchtagsfest mit Veranstaltungszelt. Das Fest startete am Freitag mit einem Kärtnerabend. Am 23. November unternahm man einen Ausflug in die Steiermark. Ziel war Piber mit dem Besuch zum Lippizaner Gestüt und nach Köflach zur Musikgruppe " Die 5 Steirer ", welche am Kirchtag für gute Stimmung sorgten.
1976 Am 19. März tritt Gottfried Kaßmannhuber als Chorleiter zurück. Es kommt daher am 14. Mai zu einer außerordentlichen Vollversammlung, in der beschlossen wird, die Aktivitäten des Chores bis zur Findung eines neuen Chorleiters ruhen zu lassen. Mit der Hochzeit von Raimund Piwonka vlg. Jörglbauer ist auch diese chorleiterlose Zeit wieder zu Ende. Raimund erklärt sich bereit den Chor zu leiten. Junge Sänger können angeworben werden.
1977 Der Sängerausflug erfolgt dieses Jahr am 14. Oktober auf das Reißeck. Bei der Vollversammlung am 18. November wird beschlossen, das neu errichtete Kulturhaus als Probenlokal zu nutzen.
1978 Am 7. Jänner veranstaltet der MGV einen Sängerball im Kulturhaus. Der Sängerausflug führt am 1. Mai zum Bodensee.